Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Core Facilities


Core Facility Microscopy, Dr. Stephanie Krüger

Die Core Facility Microscopy steht allen Instituten und Einrichtungen der Martin-Luther-Universität für Forschungskooperationen als Institution zur Bearbeitung mikroskopischer Fragestellungen zur Verfügung. Dies betrifft die Untersuchung einzelner Projekte als auch die Einbindung in Forschungsverbünde. Darüber hinaus besteht für außeruniversitäre Institute die Möglichkeit der Kooperation auf der Grundlage einer Projektvereinbarung. Außerdem kann der Service unserer Abteilung durch Firmen für kurzfristige Forschungsleistungen auf der Basis der Vollkostenkalkulation genutzt werden.

Core Facility Protein Production, Dr. Michael Zahn

  • befindet sich im Aufbau

Core Facility Plant Transformation and Genome Editing

  • befindet sich im Aufbau


Abteilung  „Tierische Zellkultur und Versuchstierhaltung“, PD Dr. Matthias Brandsch

Die Kapazitäten im Bereich „Versuchstierhaltung" werden derzeit durch Gruppen des Instituts für Pharmazie genutzt. Der Schwerpunkt liegt auf Zucht und Haltung von knockout-Mauslinien. Die derzeitigen Forschungen betreffen die Pathomechanismen bei entzündlichen, metabolischen und Krebserkrankungen sowie die Rolle von Angiotensin II- und Thromboxan A2-Rezeptoren bei Herz-Kreislaufkrankheiten.

Im Bereich „Tierische Zellkultur" liegt der Schwerpunkt auf Dienstleistungen für Arbeitsgruppen, die die technische Ausrüstung zur Kultur von adhärenten tierischen Zell-Linien gemäß §7 Abs.1 der Geschäftsordnung des Biozentrums zu nutzen wünschen.

Beratende Unterstützung wird auf den Gebieten Tierphysiologie, Zellkultur, Drug Delivery, Peptidtransport, Aminosäuretransport und Biostatistik gegeben.



Abteilung „Angewandte biowissenschaftliche Forschung/ Isotopenlabor", Dr. Dirk Dobritzsch
Das Speziallabor im Biozentrum wurde als übergreifendes Radionuklid-Forschungslabor für den Universitätsbereich, für Firmen und für den medizinischen Bereich am Standort Weinbergweg konzipiert. Die Nutzung radioaktiver Isotope gehört zum grundlegenden Methodenspektrum, besonders der biologischen und medizinischen Forschung. Sie werden in allen Gebieten der Life Science Forschung eingesetzt.
Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen sind wichtige Hilfsmittel der Grundlagenforschung und der praktischen Pflanzenzüchtung. Das homogene Zellmaterial von Suspensionskulturen eignet sich besonders für zellbiologische Untersuchungen und die Analyse des Stoffwechels, da sie Produzenten interessanter Naturstoffe sind. Die Regeneration transgener Pflanzen über in-vitro Gewebekulturen sind Bestandteil moderner Forschungsstrategien. Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Pflanzenforschung ist eine standardisierte, pathogenfreie Pflanzenanzucht mit Kurz- und Langtagsbedingungen, der Gewährleistung optimaler Wachstumsbedingungen.

Zum Seitenanfang