Kurzdarstellung der Servicebereiche
Abteilung „Elektronenmikroskopie", Dr. Stephanie Krüger
Der Servicebereich steht allen Instituten und Einrichtungen der Martin-Luther-Universität für Forschungskooperationen als Institution zur Bearbeitung mikroskopischer Fragestellungen zur Verfügung. Dies betrifft die Untersuchung einzelner Projekte als auch die Einbindung in Forschungsverbünde. Darüber hinaus besteht für außeruniversitäre Institute die Möglichkeit der Kooperation auf der Grundlage einer Projektvereinbarung. Außerdem kann der Service unserer Abteilung durch Firmen für kurzfristige Forschungsleistungen auf der Basis der Vollkostenkalkulation genutzt werden.
Abteilung „Tierische Zellkultur und Versuchstierhaltung“, PD Dr. Matthias Brandsch
Die Kapazitäten im Bereich „Versuchstierhaltung" werden derzeit durch Gruppen des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften, durch eine Nachwuchsgruppe des „Life Sciences“ Netzwerkes der Exzellenz des Landes Sachsen-Anhalt und durch ein Unternehmen des Hauses genutzt. Der Schwerpunkt liegt auf Zucht und Haltung von knockout-Mauslinien. Im Bereich „Tierische Zellkultur" liegt der Schwerpunkt auf adhärenten Zell-Linien. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Membrantransport“ untersucht Struktur und Funktion von Transportproteinen für Aminosäuren, Peptide, Arzneistoffe an zellulären Barrieren.
Abteilung „Angewandte biowissenschaftliche Forschung/ Isotopenlabor", Dr. Dirk Dobritzsch
Das Speziallabor im Biozentrum wurde als übergreifendes Radionuklid-Forschungslabor für den Universitätsbereich, für Firmen und für den medizinischen Bereich am Standort Weinbergweg konzipiert. Die Nutzung radioaktiver Isotope gehört zum grundlegenden Methodenspektrum, besonders der biologischen und medizinischen Forschung. Sie werden in allen Gebieten der Life Science Forschung eingesetzt.
Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen sind wichtige Hilfsmittel der Grundlagenforschung und der praktischen Pflanzenzüchtung. Das homogene Zellmaterial von Suspensionskulturen eignet sich besonders für zellbiologische Untersuchungen und die Analyse des Stoffwechels, da sie Produzenten interessanter Naturstoffe sind. Die Regeneration transgener Pflanzen über in-vitro Gewebekulturen sind Bestandteil moderner Forschungsstrategien. Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Pflanzenforschung ist eine standardisierte, pathogenfreie Pflanzenanzucht mit Kurz- und Langtagsbedingungen, der Gewährleistung optimaler Wachstumsbedingungen.